Wenn man in Teheran oder Isfahan dieser Tage unsere Website ansteuert, bekommt man nur eine amtliche Mitteilung: unsere Homepage sei gesperrt, weil sie gegen die von der Regierung erlassenen Verordnungen verstoße.
beitrag von BEATPUNK WEBZINE
Wenn man in Teheran oder Isfahan dieser Tage unsere Website ansteuert, bekommt man nur eine amtliche Mitteilung: unsere Homepage sei gesperrt, weil sie gegen die von der Regierung erlassenen Verordnungen verstoße.
nicht alle aggregierten blogs werden noch regelmäßig aktualisiert. die inhalte bereits abgeschalteter, daher auch nicht mehr aufgeführter, blogs müssten aber als lokale kopie über die suchfunktion (und via tags) zu finden sein. zu diesen zählen beispielsweise “gruppe morgenthau” oder “beatpunk”.
Arnold Paucker war langjähriger Direktor des Londoner Leo-Baeck-Institutes, welches die Erforschung und Bewahrung der Erinnerung des deutsch-sprachigen Judentums zur Aufgabe hat. Hanno Plass (u.a Beatpunk) hat für den FSK Hamburg 2010 mehrere Interviews mit Paucker geführt, deren Zusammenschnitt nun als zweistündige Sendung vorliegt. Beweggrund für die Sendung war auch, diejenigen, die mit Bewußtsein das 20. […]
Erfahrung, deren Möglichkeit von jeher mit der Dialektik der Aufklärung zutiefst sich verflochten zeigte, weiß sowohl um den utopischen Gehalt, der sich in…
08-02-2016
Über den “roten Hiob” – Werner Scholem.
Sylvie und Jêrome sind zurück! In Georges Perecs 1965 erschienenem Romandebüt Die Dinge. Eine Geschichte aus den sechziger Jahren verkörperte das Paar seine…
Zwei neue Biografien schicken sich an, das Leben des jüdischen Kommunisten, Reichtagsabgeordneten und KZ-Häftlings Werner Scholem auszuleuchten. Beide heben in aus dem Erinnerungskanon…
“Wenn die Luft oben dünn wird, brennt sie unten schon” – Eine Erinnerung
zum fünften Todestag an Martin Büsser (* 12. Februar 1968; † 23.
September 2010)
Feine Sahne Fischfilet im Interview über den Sound der neuen Platte, die ostzonale Provinz und ihren Verfassungsschutz.
Jetzt habe ich das neue Album »Bleiben oder Gehen« von Feine Sahne Fischfilet erst zweimal komplett durchgehört und bin schon äußerst angetan von…
Nicht selten nehmen sich die Publikationen aus Clubs und Gesellschaften, die bestimmten Personen des öffentlichen und intellektuellen Lebens gewidmet sind, wie muffige Huldigungsschriften…
Eine kleine Warnung vorweg: Wer die Vorstellung einer sprechenden Katze namens Mogg, die einer gelangweilten grünhäutigen Hexe namens Megg einen »Rimjob« verpasst, für…
09-02-2015
Abrechnendes zur “fünften Jahreszeit”
Eine internationale Wanderausstellung nimmt im Jubiläumsjahr der ersten freien und gleichen Wahlen in Südafrika zum Anlass, auf den Aufstieg und Fall der Apartheid,…
Ein Modell des Stammheimer Gefängnisses lehnt irgendwie beiläufig an der Wand. Es zeigt den geplanten Neubau und nicht dieses Hochhaus, in dem sich…
Gideon Böss hat ein dickes Buch über Linke geschrieben, obwohl er sie nicht ausstehen kann. Das hätte klappen können, denn anderen Liberalen vor…
Am 11.11. um 11:11 Uhr wird in einigen Regionen eine Jahreszeit eingeläutet, in der man akzeptiert und in alberner Verkleidung über die Stränge schlagen darf. Wir versuchen uns an einer Abrechnung mit dem Karneval.
Die Geschichte beginnt im Kinderzimmer mit einer ersten zaghaften Annäherung: »Ich wette, du traust dich nicht, dich nackt auszuziehen!«, fordert der unberechenbare Martin den schüchternen Thomas auf. Martins Blick ist eindringlich und es…
Wenn du nicht willst, dass dich jemand vor Rührung weinen sieht, solltest Du diese Platte vielleicht alleine hören. Kein Scheiß. Das »Paradies der gefälschten Dinge« ist der perfekte Soundtrack für den kommenden Herbst:…
Vor 40 Jahren gaben die Ramones ihr erstes Konzert. Hannes Giessler hat die Biografien von Johnnz und Joey gelesen und berichtet über Prinzip, Konzept und Chisma der Ramones und ueber deren ersten Kontakt mit englischen Punks.
»Ekeln Sie sich vor mir?« – Ganz beiläufig stellt Polza Mancini die Frage während des Verhörs. Er stellt sie den anwesenden Polizisten, aber gleichzeitig auch den LeserInnen, die sie sich ebenso gefallen lassen…
London, Metropole voller Tempel und Kultplätze zahlloser Jugendbewegungen. Seit 1993 besucht unser Autor Sascha Lange die Hauptstadt der Popmusik regelmäßig aller paar Jahre. Der Kapitalismus hat sie ihm versaut.
Aus Gründen: Die Vertonung eines ausgezeichneten Anti-Fussball-Essays von Michael Rudolf.
Was es zu Heidegger und den neusten akademischen Rezeptionswendungen und -windungen zu sagen gibt. Ein paar Lektürehinweise.