beitrag von AK Zweifel und Diskurs
Interview online
Die TAZ.bewegung hat uns gefragt, was wir uns so bei der Ideolotterie denken: Hier der Link zum Interview. Aktuelles zum Projekt „Echt Jetzt?“ gibt es auf der Webseite.
Die TAZ.bewegung hat uns gefragt, was wir uns so bei der Ideolotterie denken: Hier der Link zum Interview. Aktuelles zum Projekt „Echt Jetzt?“ gibt es auf der Webseite.
Die maoistische Gruppe aus Berlin auf extrem rechten Wegen In den letzten Jahren hat die maoistische Gruppe »Jugendwiderstand« aus Berlin überdurchschnittlich viel Aufmerksamkeit auf sich […]
In Bergisch Gladbach hat der Bürgermeister die Zusammenarbeit mit dem Verein aufgekündigt, der jahrelang die Beziehungen zur israelischen Partnerstadt Ganey Tikva gepflegt hat. Sein Vorwurf: Der Verein spüre »inquisitorisch« dem Antisemitismus nach und sei zu Unrecht auf Konfrontation mit dem örtlichen Verein gegangen, der für die Partnerschaft mit Beit Jala im Westjordanland zuständig ist. Zu […]
Zum Jahresende empfehlen wir die Veranstaltungen der AG Antifa in Halle: 6. Dezember 2018, 19 Uhr Der Westen – eine Bestandsaufnahme Vortrag und Diskussion mit Philipp Lenhard Melanchthonianum, Halle (Saale) 15. Dezember 2018, ab 19 Uhr Arrivederci Pat…
Am 05.11.2018 hielt der Höcke-Freund Hartmut Issmer bei Bärgida (Berliner Pegida-Gruppe) eine Rede, die stark an die Mahnwachen für den Frieden erinnerte und Überscheidungen zu […]
Vortrag von Norbert Trenkle gehalten am 28.November 2018 bei ver.di Stuttgart Obwohl die Produktivität im Produktionssektor geradezu sprunghaft angewachsen ist, arbeiten wir heute nicht kürzer, sondern länger und härter als vor dreißig Jahren. Die Leistung wurde extrem verdichtet und die … Weiterlesen →
Ich mache hier das Flugblatt zum Erfolg der BDS-Bewegung in der American Anthropological Association und den Antragstext meines Antrages zur DGV-Tagung 2017 öffentlich zugänglich: Ethnologie_BDS Da die Vorgänge über Jahre hinweg zu keinerlei Reaktion von Seiten der deutschen Ethnologie führten, habe ich als nicht institutionell eingebundener, freiberuflicher Ethnologe folgenden Antrag bei der DGV-Tagung 2017 in […]
Der Beitrag Der Erfolg des Antisemitismus in der American Anthropological Association (AAA) erschien zuerst auf .
Als Handreichung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler mache ich diesen Text zugänglich: Arbeitsbedingungen in der Ethnologie.pdf Zur Kontextualisierung: Die folgenden, von mir eingebrachten Anträge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Ethnologie wurden von der Mitgliederversammlung der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde 2017 abgelehnt. Hier die ungekürzten Antragstexte: Antrag: „Öffentliche Forderung nach einer Sonderstellung […]
Der Beitrag Arbeitsbedingungen in der Ethnologie erschien zuerst auf .
Ein Plädoyer für massive Arbeitszeitverkürzung Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Mittwoch, 16. Januar 2019, 19.30 Uhr, Sulzbach-Rosenberg Punk e.V., 92237 Sulzbach-Rosenberg Eine Veranstaltung von Punk e.V., Verein für Politik und Kunst mit Uterstützung der ver.di-Jugend Oberpfalz Wenn ältere Leute … Weiterlesen →
Samstag, 8. Dezember 2018, 20.00 Uhr, Freiburg im Breisgau Jugendherberge Freiburg, Kartäuserstraße 151 Podiumsdiskussion mit Heike Müller, Geschäftsführerin Vinzenz GmbH (gemeinwohlbilanziertes Cateringunternehmen aus Sigmaringen) Johannes Dolderer, GWÖ Bewegung, AK Bildung Lothar Galow-Bergemann, Autor, Emanzipation & Frieden Moderation: Anika Kienle, frauen- … Weiterlesen →
Am diesjährigen 4. November jährte sich nicht nur der Beginn der Geiselnahme in der US-amerikanischen Repräsentanz in Teheran durch die khomeinistischen Schergen 1979. Der 4. November 2018 war auch der letzte Tag vor dem Inkrafttreten der jüngsten Sank…
Im Protest gegen die Innenministerkonferenz hat der Jugendwiderstand seine Kampagnen gegen Drogen („Schmiedet die Einheit von Körper und Geist – Zerstöre nicht dich, zerstöre den […]
Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken Vertiefender Workshop mit Simon Sutterlütti zum Vortrag vom Vortag Samstag, 12. Januar 2019, 10.00 bis 17.00 Uhr, Stuttgart Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, Ludwigstr. 73a Der Weg zu einer herrschaftsfreien Gesellschaft scheint verstellt. Vorstellungen von … Weiterlesen →
von Lothar Galow-Bergemann Aktualisierte Textfassung eines Folienvortrags, gehalten 4. Juni 2018 in Berlin Erstmals veröffentlicht von Emanzipative und Antifaschistische Gruppe Berlin , Auszüge sind auch in in der Broschüre Zwischen den Stühlen. Emanzipatorische Gesellschaftskritik im Spannungsfeld linker Diskurse der EAG … Weiterlesen →
Vortrag von Gideon Botsch Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus (EJGF), Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien – Universität Potsdam gehalten am 21. November 2018 in Stuttgart Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Fritz-Erler-Forum/Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg, dem Evangelischen … Weiterlesen →
Einmal mehr ergeht sich die UN-Generalversammlung in diesen Tagen in einer regelrechten Verurteilungsorgie gegen Israel. Am Ende werden 20 Resolutionen gegen den jüdischen Staat verabschiedet worden sein – die weitaus meisten davon mit deutscher, österreichischer, europäischer Unterstützung – und nur eine Handvoll gegen den Rest der Welt zusammen. Das ist absurd, doch der deutsche Außenminister […]
Warum man anders wirtschaften muss, das aber mit der Marktwirtschaft nicht geht. Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18 Uhr, Trier Universität Trier, B16 Eine Veranstaltung des Referats für Antirassismus und Antifaschismus im AStA der Universität … Weiterlesen →
Am 10. November 2018 beteiligten sich ein paar hundert Menschen am Erinnerungsgang, der an die lokalen Ereignisse von 1938 anknüpft. Damals trieben Nationalsozialisten jüdische Männer von der Polizeikaserne am Pferdemarkt zum Gerichtsgefängnis, worauf die hiesige… Mehr
Warum gegenwärtiger Antirassismus Kritik verdient und warum diese Kritik immer wieder den eigenen Anspruch unterbietet. Vortrag von Felix Riedel gehalten am 8. November 2018 in Stuttgart Der bürokratische Antirassismus versucht durch eindeutige Zeichen das äußerliche Bild einer offenen Gesellschaft herzustellen. … Weiterlesen →
Im Zusammenhang mit der Spendenaffäre um Alice Weidel spielt Karl Albrecht Schachtschneider, ein sogenannter Staatsrechtler, eine Rolle. Er war mit der internen Prüfung der Zahlungseingänge […]
Die ARD-Produktion Der Antisemitismus-Report ist um Längen besser als die öffentlich-rechtlichen Dokumentationen, die unlängst zu dieser Thematik ausgestrahlt worden sind. Nicht zuletzt deshalb, weil er den israelbezogenen Antisemitismus deutlich als dominierende Spielart des Hasses gegen Juden benennt. Schwerer tut er sich dagegen beim Umgang mit dem Antisemitismus von Muslimen. Das jüdische Restaurant in Chemnitz, das von Neonazis […]
Im Zusammenhang mit der Spendenaffäre um Alice Weidel spielt Karl Albrecht Schachtschneider, ein sogenannter Staatsrechtler, eine Rolle. Er war mit der internen Prüfung der Zahlungseingänge aus der Schweiz und Belgien betraut und bezeichnet das Handeln von Weidel im Falle der Zahlung aus der Schweiz als „in jeder Hinsicht korrekt.“ Schachtschneider ist Protagonist der Neuen Rechten … Die Mahnwachen als Türöffner für extrem rechte Diskurse weiterlesen
Was Islamismus, Rechtspopulismus und linken Antizionismus verbindet Vortrag von Lars Rensmann gehalten am 7. November 2018 in Stuttgart auf Einladung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart [Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Autors] Antisemitismus ist, in seinen klassischen wie modernisierten Varianten, auf … Weiterlesen →