Buchvorstellung mit Samuel Salzborn Online gehalten am 18. November 2020 Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Shoah galt lange als bundesdeutsche Erfolgsgeschichte. Dieses Image beginnt mit der zunehmenden Rechtsradikalisierung in Politik und Gesellschaft mehr und mehr zu bröckeln. Im … Weiterlesen →
Samstag, 28. November 2020, Online 19.30 Uhr Online-Panel 1945 – 2020. Antisemitismus und kein Ende? 21.00 Uhr Konzert Live aus Tel Aviv Zugangsdaten folgen in Kürze Eine gemeinsame Veranstaltung der Wochenzeitung Jungle World, des Komma Kultur Esslingen, des Jungen Forum … Weiterlesen →
Online-Vertrag und Diskussion mit André Sebastiani Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19.30 Uhr Eine gemeinsame Veranstaltung von Grüne Jugend Stuttgart und Emanzipation und Frieden Was haben die beliebten Demeter-Produkte aus dem Bio-Regal und die Waldorfschulen gemeinsam? Die zugrunde liegende esoterische Weltanschauung, … Weiterlesen →
Am 20.11.2020 erscheint in der HNA ein Bericht über die Auseinandersetzungen in der EU, vor allem Deutschlands mit Polen und Ungarn. Illustriert wird der Artikel mit einer Karikatur Jürgen Tomiceks, mit dem Titel: „Sie fordern eine Sonderbehandlung!“1 Sonderbehandlung: „Verhüllendes, sehr … Weiterlesen →
Online-Vortrag von Ernst Lohoff und Lothar Galow-Bergemann gehalten am 12. November 2020 Linke, die jahrzehntelang die soziale Frage entweder völlig vergessen oder stiefmütterlich behandelt haben, überließen die Deutung wichtiger gesellschaftlicher Konflikte den Liberalen und Konservativen. Viele erhoffen sich jetzt von … Weiterlesen →
Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine nachhaltige Gesellschaft erreichen werden Online-Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Dienstag, 24. November 2020, 14.30 Uhr Eine Veranstaltung der Students for Future Köln mit Unterstützung der Studierendenvertretung der Uni Köln im Rahmen der … Weiterlesen →
Am 10.11.2020 legten Verantwortliche der Stadt Oldenburg einen Kranz ab, um daran zu erinnern, “wie vor 82 Jahren jüdische Oldenburger in die Deportation getrieben wurden”. Am 15.11.2020 deponierten sie – nur einige Meter entfernt – einen… Mehr
Als Recep Tayyip Erdoğan in der ersten Jahreshälfte eine Ansprache zur COVID-19-Pandemie hielt, verlor der türkische Staatspräsident natürlich auch einige Worte über „die terroristische Organisation“, die beharrlich jenes Nordsyrien, das die türk…
Eine Studie über angebliche Intoleranz der Linken mit dem reißerischen Titel „Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case“ hat es über einen FAZ-Artikel und ein share der Professorin Dr. Susanne Schröter in den Diskurs geschafft. Das Fazit gibt eine eindeutige Richtung vor, die exakt in das Interesse […]
Über Zustand, Bedingungen und Konsequenzen russischer Oppositionspolitik Online-Vortrag von Ute Weinmann gehalten am 5. November 2020, live aus Moskau Ist im Ausland von der russischen Opposition die Rede, steht in der Regel Aleksej Nawalny im Fokus. Die Affäre um seine … Weiterlesen →
Online-Vortrag von Martin Jander gehalten am 4. November 2020 auf einer Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart e.V. – Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Referenten – Trotz vielfältiger Recherchen zu Geschichte und Struktur der DDR – allein der Bundestag setzte … Weiterlesen →
Die aktuelle Israel-Boykottbewegung behauptet, 2005 als Reaktion auf einen Aufruf der »palästinensischen Zivilgesellschaft« entstanden zu sein, lediglich für die Einhaltung von Menschenrechten einzutreten und nicht antisemitisch zu sein. Die Realität sieht jedoch anders aus: Die Bewegung vernebelt durch die Berufung auf die Zivilgesellschaft ihre tatsächlichen Wurzeln. Es geht ihr nicht um die Rechte der Palästinenser, […]
Vortrag von Matheus Hagedorny gehalten am 29. Oktober 2020 auf einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg und des Fördervereins Emanzipation und Frieden. e.V. Vom Feind der Volksgemeinschaft zum deutschen Helden in 80 Jahren: Georg Elser (1903-1945) wollte Adolf Hitler 1939 … Weiterlesen →
Moderation Carl Melchers, Mitherausgeber der Wochenzeitung „Jungle World“ Samstag, 28. November 2020, 19.30 Uhr Online-Podium. Livestream. Zugangsdaten folgen. Eine gemeinsame Veranstaltung der Wochenzeitung Jungle World, des Komma Kultur Esslingen, des Jungen Forum der DIG Stuttgart und des und des Fördervereins … Weiterlesen →
Nicht erst seit dem barbarischen Mord an Samuel Paty, einem Geschichts- und Geografielehrer aus Conflans-Sainte-Honorine, haben Frankreichs Schulen Probleme mit dem Islam. Bereits im Jahr 2015 wurde die Schweigeminute für die Ermordeten der Redaktion „…
Online-Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Donnerstag, 19. November 2020, 20 Uhr Eine Veranstaltung der Jusos in der Städteregion Aachen und der Jusos Aachen Zugang über Zoom In Deutschland hat man zwar gelernt, dass Antisemitismus irgendwie schlecht ist. Verstanden hat … Weiterlesen →
Für ihren “Querdenken”-Aufmarsch in Oldenburg, mit dem die Corona-Leugnenden die postnazistisch-bürgerliche Demokratie im Sarg zu Grabe tragen wollten, fand die Gruppe der Organisierenden einen geeigneten Redner aus der Region. Auf der abschließenden Kundgebung in Oldenburg,… Mehr
Wir empfehlen die Online-Vorträge der AG Antifa (Uni Halle) und freuen uns auf interessante Diskussionen. Weitere Online-Veranstaltungen im Winersemester 2020/2021 sind in Vorbereitung: https://www.facebook.com/agantifaschismus/events/ 05.11.2020, 19:0…
Man stelle sich einen Film über 11-jährige Jungen vor, die heimlich rauchen, Pornos auf dem Handy schauen und „voll eklig“ finden, sich in Männerrollen üben, erste Muskeln heranzüchten, gegenseitig in Laserdromes beschießen und für die Aufmerksamkeit von Mädchen zu Klassenkaspern werden. Es wäre vermutlich kein Skandalfilm. Flösse die eine oder andere Träne oder entdeckte einer […]
Laura-Luise Hammel spricht und diskutiert im Rahmen der Online-Veranstaltung Rechtspopulismus in Baden-Württemberg – Organisationen, Politik und ideologisches Umfeld der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. November 2020, 18 Uhr Aus der Veranstaltungsankündigung: Die Proteste gegen die Maßnahmen zur Einbindung der Corona-Pandemie haben … Weiterlesen →
Lucius Teidelbaum spricht und diskutiert im Rahmen der Online-Veranstaltung Rechtspopulismus in Baden-Württemberg – Organisationen, Politik und ideologisches Umfeld der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. November 2020, 18 Uhr Aus der Veranstaltungsankündigung: Die Proteste gegen die Maßnahmen zur Einbindung der Corona-Pandemie haben … Weiterlesen →
Die November-Ausgabe der Sendereihe Wutpilger-Streifzüge setzt sich mit der Geschichte einer Demonstration auseinander, die am 3. Oktober 1990 in Berlin stattfand. Unter dem Motto „Deutschland halt’s Maul – es reicht!“ hatten autonome Gruppen aus Ost und West zu „Aktionstagen für den Wiederzusammenbruch“ mobilisiert. Die Sendung geht außerdem der Frage nach, wie die Opposition in der DDR zur Frage der Wiedervereinigung stand. Zu Wort kommen Dirk Teschner, Bernd Gehrke und Konstantin Behrends. Einige Samples sind aus einer autonom Produzierten Doku über die Demo und die anschließenden Krawalle am 03.10.1990 entnommen (Teil 1 | Teil 2). Das Interview mit Dirk Teschner kann in seiner Roh-Version hier gehört werden – das mit Konstantin Behrends hier (verwiesen sei auch auf die Webdokumentation 2.Oktober’90).
In diesem Monat werden zwei Versionen der Sendung zur Verfügung gestellt. Die ein-stündige Radio-Version ist bündiger und gerad-liniger:
Die Online-Extended-Version ist etwas verspielter und umständlicher. Der Exkurs zur Vereinigten Linken ist hier ausführlicher – dazu kommen zusätzlich Erhard Weinholz und Thomas Kupfer zu Wort (das ausführliche Gespräch mit Weinholz ist hier zu hören, das Interview mit Thomas Kupfer ist von hier entnommen – zur Vereinigten Linken ist außerdem aktuell eine Broschüre erschienen). Montiert sind außerdem Auszüge aus dem Aufruf zur Deutschland-halt’s-Maul-Demo aus der BesetzerInnen-Zeitung N°6.
Meanwhile in Halle: Das Interdisziplinäre Zentrum für europäische Aufklärung und das Seminar für Judaistik/jüdische Studien der MLU beschäftigten sich in einem Vortrag mit dem »Missbrauch der Dialektik der Aufklärung« und dem »Antisemitismusvorwurf«. D…